Der Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e.V. wurde im März 1990 gegründet und zählt heute über 3000 Mitglieder. Neben einer zentral ausgerichteten Organisation gibt es zur Zeit 39 “Regionaltreffs” (RTs). Diese RTs sind die “Keimzellen” des Clubs. Dort spielt sich das eigentliche Club-Leben ab. Neben den regelmäßigen – meist monatlichen Treffen (wo auch Gäste zum “Schnuppern” gerne gesehen sind) werden je nach Interessenlage der Mitglieder Ausfahrten, Urlaubsreisen, Schraubertreffen usw. organisiert. Wie jeder Verein leben der Club und seine RTs dabei ausschließlich von der Initiative der Mitglieder, die nicht “von oben” verordnet werden können.
Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes-Benz mit dem prestigeträchtigen Kürzel SL / SLC verkauften sich bis zur Produktionseinstellung am 4. August 1989 immer recht gut. Dies beweist auch die für beide Modelle insgesamt 18 jährige Produktionszeit. Der SL wurde von 1971 – 1989, und der SLC von 1972 – 1981 gebaut. Die Präsentation des SL fand vor 30 Jahren auf dem Hockenheimring statt. Das 25 jährige Jubiläum feierte der Club am 27. April 1996 ebenfalls auf dem Hockenheimring. Weitere Einzelheiten / Daten finden Sie auf den nächsten Seiten und in den nachfolgend geführten Tabellen
Zurück zur verwendeten Typenbezeichnung SL / SLC. “S” steht für SUPER und “L” für LEICHT, welche bei dem legendären 300 SL wohl noch stimmte. Beim R / C 107 müsste es eigentlich heißen; “S” für SCHWER und “L” für LUXURIÖS, “C” für COUPÉ. Der R 107 (Roadster) wurde zum Nachfolger des 280 SL der Baureihe W 113, auch als “PAGODE” bekannt, wegen seines charakteristischen Daches ( Hardtop ) welches nach innen gewölbt (konkav) ist. Zum kurzen SL gesellte sich kurze Zeit später das längere SL – Coupé. Dieses Modell avancierte zum Nachfolger des seit 1961 gebauten W 111 Coupé. Der SLC sieht dem SL sehr ähnlich.
In der Form und in allen Karosseriedetails gleichen sich beide Wagen genau, ja sie sind vom Bug bis hin zu den Vordersitzlehnen sogar absolut identisch. Die Unterschiede betreffen ausschließlich die hintere Wagenhälfte. Im Gegensatz zum SL verfügt das Coupé über einen längeren Radstand und Karosserie, demzufolge wurden zwei weitere Sitze geschaffen. Heute steht der 107er am Anfang seiner Karriere als Klassiker. Seine Vorbilder mit gleichem Kürzel sind heute ein Augenschmaus für jeden Autoliebhaber. Ein Mitgliederbestand von über 2.500 spiegelt dies eindrucksvoll wieder. In unserem Club sind neben den mittlerweile “echten Oldtimern” mit “H“-Kennzeichen auch Fahrzeuge aus dem letzten Produktionsmonat (8/89) vertreten.
Die restlichen Seiten der Mercedes-Benz R/C 107 SL Kaufberatung gibt es hier!
Mitgliedschaft:Der Club-Beitrag von jährlich 65 Euro macht sich meist schon nach kurzer Zeit bezahlt durch Rabatte für
Club-Präsident
Jürgen KreuerTel.: 0202 / 695 44 88
Fax: 0202 / 695 44 77
eMail: juergen.kreuzer@rt-42.de
Website: http://107sl-club.mercedes-benz-clubs.com/
Sonderausstattungen wie Leder, Fondsitze, Klima, ABS und Schiebedach erhöhen den Wert. Wobei fehlende Automatik und Katalysatoren sowie abwegige Farbkombinationen und “Verspoilerungen” zu Preisabstrichen führen. Originalität ist gefragt!
Hier geht es direkt zur Marktbetrachtung des Mercedes-Benz R/C 107 SL-Clubs-Deutschland
Auflistung der Regionaltreffs je Bundesland